Experimental,

  • 100 Veröffentlichung in 10 Jahren

    Es war einmal...

     In einer Stadt im hohen Norden Deutschlands, Kiel, als Andre R. Asana Funkhauser, sich daran machte, ein creative commons Netlabel zu gründen. Ein Label für die etwas speziellere Musik, sei es elektronischer Art oder ganz klassisch akustische Klaviermusik. Spheredelic taufte er dieses Label, und sein musikalisches Kind ist nun 10 Jahre alt. Aber das ist nicht der einzige Meilenstein, nein nein, den mit der heutigen Veröffentlichung ist ein weiterer dazugekommen:

    Das 100ste Release!

    Und zu diesem feierlichen Anlass gibt es für euch, unsere treuen Zuhörer einen akustischen Querschnitt durch unser Portfolio, ein Potpourri diversester Stile und Genre. Über 17 brandneuer Tracks stehen für euch nun zum kostenfreien Download bereit. Und wie von Spheredelic gewohnt, ist die Bandbreite der Genres breit gestreut, von melodischen Klavierstücken über Drone-ambient zu verspulter IDM bis hin zu kruden Soundscapes ist mal wieder alles mit dabei!

     Viel Spaß beim reinhören in den Spheredelic-Sound!

     Und natürlich möchte das Spheredelic-Team sich auch bedanken!

     Danke an euch Zuhörern, die ihr uns seit vielen vielen Jahren begleitet, egal aus welcher Ecke der Welt ihr kommt! Laut Downloadstatistik ist unserer Zuhörerschaft komplett über den Globus verteilt, sei es Brasilien, Japan oder Russland! Musik verbindet :-)

     Danke an die vielen begnadeten Musikern, die uns ihre Musik anvertraut haben, sei es in digitaler Form für den Download oder weil sie für und mit uns Gigs gespielt haben!

     Danke an sämtliche Mitarbeitern (aktuelle als auch ehemalige), die Spheredelic über all die Jahre zu dem gemacht haben, was es heute ist!

     

    Hier geht´s zur 100 Veröffentlichung

     

    Spheredelic 100 Cover

  • 5 Jahre Spheredelic

    Auf den Tag vor 5 Jahren, am 30. November 2010, wurde Spheredelic als Netlabel in Kiel gegründet und steht seither für Ambient, Avantgarde und experimentelle Musik. Wir sind stolz auf jeden unserer Künstler und jede der 45 Veröffentlichungen und sind positiv gespannt auf das, was die Zukunft bringen wird.

    Gerade in den letzten Monaten hat sich bei uns einiges getan. Nach vielen Überlegungen und Ideen, haben wir es nun endlich geschafft unserer Website ein neues Design zu verpassen. Sie sieht jetzt nicht nur besser aus, sondern reagiert auch responsiv auf mobile Endgeräte. Mit dem Redesign haben wir unseren treuen Hörern auch die Möglichkeit geschaffen den Künstlern eine Spende über PayPal zukommen zu lassen. Auch möchten wir an dieser Stelle auf unseren neuen YouTube-Kanal hinweisen, den wir nach und nach mit Musikvideos füttern werden.

    In den kommenden Monaten steht unter anderem unsere 50. Veröffentlichung auf dem Plan. Für diese (und auch die darauf folgende Veröffentlichung) werden wir euch einen Sampler zusammenstellen. 5 Jahre Spheredelic ist also nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch gut für einen musikalisches Resümee.

    Wir möchten uns noch einmal herzlich bei euch allen bedanken! Vielen Dank an unsere Hörer, unsere Künstler und an alle unsere Mitarbeiter und Mitdenker, ohne die gar nichts gehen würde. Wir freuen uns ein Teil der weltweiten Musikgemeinschaft zu sein und werden euch auch die nächsten 5 Jahre treu bleiben!

    Euer Team von Spheredelic

     

    5 Years Spheredelic

  • 5 years Spheredelic

    5 years ago, on 30 November 2010, Spheredelic was founded as a netlabel in Kiel and stands since then for Ambient, Avantgarde and experimental music. We are proud of each of our artists and each of the 45 Publikation and we are positively looking forward to what the future will bring.

    Especially in recent months a lot of things has changed. After many considerations and ideas, we have finally managed it, our website now has a new design. It looks not only better, it also reacts responsive to mobile devices. With the redesign, we have to have created the opportunity to our faithful listeners to donate the artists with some money via PayPal. Please also note at this point on our new YouTube channel, which we will feed them gradually with music videos.

    In the coming months, among other things, our 50th release is scheduled. For this (and the following publications), we are compiling a sampler. 5 years Spheredelic is not only an occasion for celebration, but also good for a musical summary.

    We would like to thank again all of you! Thanks to our listeners, our artists and to all our employees and co-thinkers, without you nothing is gonna work. We are pleased to be a part of the global music community and stay loyal to you for the next 5 years

    Your team of Spheredelic

     

    5 Years Spheredelic

  • BUILD YOUR HOUSE UNDERGROUND

    In diesem Monat präsentiert euch Spheredelic das Album "Year: MMXVI" von "Build your house Underground". Das Album wurde von Roman Mozharov iniitiert. Roman ist Sozialarbeiter in einem psycho-neurologischen Internat im russischen St. Petersburg. Das Internat nimmt sich stark benachteiligten Menschen mit physischen und mentalen Behinderungen an. Die Einrichtung heißt Perspektivy, deren Website unter http://www.perspektivy.ru/eng/ erreichbar ist.

    Insgesamt haben sich während der sechs monatigen Entstehungszeit 25 Mitwirkende an dem Album beteiligt. Während dieser Zeit erlernten die Betreuten den Umgang mit Computern, Mobiltelefonen und Tablets, um mit ihnen zu musizieren. Die Tracks wurden allesamt live eingespielt und aufgenommen. Dies führte zu unzähligen experimentierfreudigen Stunden, in denen musiziert und aufgenommen wurde. Zeit für viele Fehler und neue Erfahrungen.

    Die Musik ist sehr experimentell gehalten. Es blieb viel Raum für die Erkundung des reinen Klanges, der sich selbst erhält. Durch die Liveaufnahme wurde eine sehr freie Entfaltung der musikalischen Idee möglich. Heraus gekommen ist sehr reine Ambientsound. Nicht zuletzt sprechen die Titel für eine freie und kreative Zusammenarbeit und lassen erahnen, wie viel Freude und Herzblut die Arbeit in die Welt gebracht hat.

    Wir bedanken uns von ganzem Herzen für die schöne Musik und senden beste Grüße nach St. Petersburg, zu Roman, seinem Team und vor allem zu den Musikern!

    Hier geht´s zum Download...

    BUILD YOUR HOUSE UNDERGROUND Cover

  • BUILD YOUR HOUSE UNDERGROUND

    In this Month Spheredelic presents the album "Year: MMXVI" von "Build your house Underground". The album were initiated from Roman Mzharov. Roman is a socialworker in a psycho-neurological internat in the russian St. Petersburg. The Internat take care of people with physical and mental disabilities. The project calls Perspektivy, which website is accessible under http://www.perspektivy.ru/eng/.

    In the total up to 25 Members were envolved in the six months emergence-time of the album. During the time the supervised people learning to handle computers, mobile Phones und Tablets, to make music with them. All of the tracks were played und recorded live. This enabled countless hours of making and recording music. Time for many errors und new experiences.

    The music is very experimentl. There was much space to explore the pure sound, which maintain itself. Because of the live recording the musician idea could developed freely. The result is very pure Ambientsound. Last but not least the titles are an evidence for the free and creative teamwork and let imagine, how many happiness and pleasure this peace of work has brought into reality.

    We are very thankful for the nice music and send best greets to St. Petersburg, to Roman, to his team and to espacially to all the musicians!

    Here is the free download.....but donations for the artists are welcome...;-)

    BUILD YOUR HOUSE UNDERGROUND Cover

  • Creative break

    We wish you a healthy and successful year 2018! Perhaps you have already asked yourself where the new release has been? Don't worry! We're just taking a creative break. For 7 years we have continuously provided you with new music from the fields of ambient, Avantgarde and experimental Music. Now it is time to take a breath and recharging energy. Probably in April we will be there for you again. 

    At the end of this year we will publish our 100th Release! For the purpose of this jubilee we are planning an own Release and would be happy to receive your inquiries! Of course we will reply promptly despite the time-out. 

    Friends from Kiel and the area can look forward to another Spheredelic-Party with a live-program and an Aftershow-party! The "Superalma Project" will be in Kiel on February 3, 2018 and will celebrate the release of the album "Cura Circum Animum Mei Intorquet Ut In Sella Mei Sedeo" on cassette in the Medusahof. Furthermore "Somnambule" will play live and give you a crossover- performance. The Aftershow-party takes place under the motto "LIMIT 110BPM" and invites you to linger and dance until the early morning hours.

    More information about the event can be found at FACEBOOK

     

     

     

    Spheredelic Superalma 2018 2

  • Drones aus Italien

    Auf dem neuen Spheredelic Release gibt es ein paar erfrischend kühle Klänge für die letzten warmen Sommertage. Nicholas Medone aus Italien nimmt uns hier durch seine Tape Recordings und modifizierte Noise Elementen mit auf eine Reise an mysteriöse Orte.

    In einer Welt, die zunehmend einem dystopischen Sci-Fi Thriller ähnelt, ergibt es Sinn, dass immer mehr Musiker sich davon inspirieren lassen. Dies ist zumindest der Fall auf Hypnagogues "Shape Density". Field Recordings brutzeln, tropfen und knacken munter vor sich hin, während im Hintergrund atmosphärische Pads erklingen. Die einzelnen Tracks erzeugen verschiedene Bilder im Kopf:

    "Channel Drift Pt. One" könnte in einem lang verlassenen Schwimmbad spielen, bereits überwuchert von der Natur, die sich ihren rechtmäßigen Platz zurückerkämpft hat. Vögel fliegen durch die von Ranken überwucherten Hallen, während Feuchtigkeit kondensiert und von den Decken tropft.

    "Movements" könnte in einem verlassenen Raumstation spielen, wo einige Maschinen noch arbeiten, irgendwo ein wenig Kühlflüssigkeit ausläuft und aus der Ferne Geräusche kommen, die schwer einzuordnen sind. Vielleicht gibt es doch noch Lebewesen hier, und wenn ja, willst du ihnen über den Weg laufen?

    "Channel Drift Pt. 2" könnte ein Atomkraftwerk kurz nach einer Katastrophe sein. Das Feuer ist noch am lodern, vereinzelt hörst du das Klicken der Geigerzähler, während im Hintergrund ein Alarm unentwegt seiner Pflicht nachkommt. Ein Ort der für Generationen über Generationen unzugänglich sein wird.

    Die Nutzung von Klangschalen gemischt mit einer sterilen Atmosphäre lassen "Klang" wie ein Labor eines verrückten Milliardärs wirken, in dem er an Klonen und Replikanten forscht, tief unter der Erde, wo niemand etwas davon mitbekommen soll.

    Ähnlich tief geht "Core Sample", hier sind Roboter unentwegt am graben, immer tiefer hinein in die Erde. Die Menschen, von denen sie programmiert wurden, längst verschwunden. Doch sie führen ohne Pause ihre Befehle aus, bis sie entweder irgendwo ankommen oder ihre metallenen Körper den Geist aufgeben.

     

    Hier geht´s zum Download mit Spenden Option;-)

     

    Hypnagogue Shape Density

     

    Text: JMB

  • Drones from Italy

    The new Spheredelic release is here to cool us down on the last few warm days of summer. Nicholas Medone, Italian based producer, takes us on a journey to mysterious places using his tape recordings and modified noise elements.

    In a world which has become increasingly similar to a dystopian sci-fi thriller it makes sense that more and more musicians take inspiration from that. This is also the case on Hypnagogues "Shape Density". Field recordings sizzle, drip and crackle all around you while atmospheric pads drone in the background. The 5 tracks create several different pictures within the listeners mind:

    "Channel Drift Pt. One" could be inside an abandoned natatorium, which has since been reclaimed by nature. Birds are flying through overgrown halls while condensed water drips down from the ceiling.

    "Movements" might take place inside of an abandoned space station with some of the machines still humming, coolant dripping from broken pipes and distant sounds hinting at something still roaming around. What might be out there and would you want to meet it?

    "Channel Drift Pt. 2" sounds like a scene from the inside of a nuclear power plant shortly after catastrophy. The fires are still smoldering and geiger counters are ticking away sporadically while the alarm is ringing tirelessly in the background. A place which will be uninhabitable for generations to come.

    The use of singing bowls on "Klang" mixed with a sterile atmosphere evokes images of a crazed billionaires secret laboratory where he experiments with clones and replicants. Deep underneath the surface, unnoticed by the rest of the world.

    "Core Sample" takes us deep as well, with robots endlessly digging down further into the soil. The people who programmed them are long gone. Still they follow their orders without taking a break until they reach an end, either by arriving at the core or their metal bodies falling apart.

     

    Free download with donation option;-)

     

    Hypnagogue Shape Density

     

    Text: JMB

  • Erste physikalische Veröffentlichung

    Hallo Leute,

    heute erreichen euch noch-winterliche Grüße aus dem Norden Deutschlands. Ohne die richtige Bekleidung geht in unserem schönen Kiel zwar noch nichts - man trägt noch Mützen und Schals - aber die Temperaturen klettern langsam wieder auf ein erträgliches Niveau. Wir für unseren Teil hoffen auf ein baldiges und vor allem schönes Frühjahr.

    Passend zur erwachenden Natur, sind wir sehr erfreut unseren lang erwarteten USB-Release präsentieren zu können. An dieser Stelle sei nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Erlös vollständig zurück ins Label fließt. Darauf legen wir größten Wert! Mit einer Bestellung unterstützt ihr ausschließlich das Label und die Künstler. Wenn Ihr also Interesse an einem unserer USB-Sticks habt, zögert nicht mit euer Bestellung, denn derzeit sind die Sticks auf 170 Exemplare limitiert.

    Zum Lieferumfang gehören der gebrandete USB-Stick, eine ebenfalls gebrandete Aluminium-Box und ein schickes und informatives Faltblatt mit einer Danksagung. Die Compilation (SDUSB-001) ist exklusiv für unsere Besteller in brillantem WAV (16 Bit), aber auch im MP3-Format (320 kbit/s) gespeichert. Die Musik aus dem Bereich Ambient, Avantgarde und experimentelle Musik wurde von 22 Künstlern verschiedener Nationalitäten Exklusiv für den Sampler erdacht, komponiert und bereitgestellt. Unser Ziel war es, dem Hörer eine Rundumschau aus fünf Jahren Spheredelic zu bieten.

    Unser herzlichster Dank gilt allen Künstlern, die mit ihrem musikalischen Schaffen einen Meilenstein wie diesen erst ermöglicht haben. Natürlich gilt unser Dank auch allen Besuchern und Unterstützern unserer Website und unseres Labels. Ein besonderer Dank geht an Marc Olke, der sich für die grafische Gestaltung des Artworks verantwortlich gezeigt hat. Wir freuen uns generell über jeglichen Zuspruch zu unserer Arbeit und hoffen, dass wir euch mit diesem Release eine Freude bereiten können.

    Um eines unserer Schmuckstücke euer eigen nennen zu können, bestellt gleich hier. Wir freuen uns sehr auf eure Bestellungen und wünschen euch weiterhin viel Spaß.

    Euer Team von Spheredelic

    SPHEREDELIC Compilation2 Spheredelic Places

    Hier könnt Ihr bestellen



    Produkt Foto USB
  • Experimental ambient from St. Petersburg

    In November Spheredelic presents you the work "An Ocean Of Shadows" by Thlaaflaa. The album is an echo of the St. Petersburg summer 2015 and result of various experiments with ostinato and granular modulations.

    The album consists of two Tracks, which come up with a total running length of more than 40 minutes. Thlaaflaa is following with this publication a clear idea of ​​the tides, implented in a masterly piece of music. The album creates itself out of nowhere and takes us with "Flood Tide" to the center of the ocean of shadows. "Ebb Tide" seamless continuates of these bodies in order to lead us to the starting point. So the album seems as a never-ending cycle of alternating between high and low tide.


    Thlaaflaa is a Russian musician, he lives and works in St. Petersburg. He is creating music by diverse experiments with electronic soundscapes and glitch and techno derivatives. He is getting his inspiration by the works of Stephen Reich and Julius Eastman.

     Here is the free download but donations are welcome...;-)

    An Ocean Of Shadows Cover 500

  • Experimental from Italy

    As the whole world slows down due to these surreal Covid-pandemic, we at Spheredelic don't remain inactive as well. Another release, of course for free as per usual, is in the pipeline, waiting to be heard!

    Francesco Torelli is a sound afficionado, live performer, sound designer for motion pictures (be it movies or documentaries), and with his record Limerick he is telling us a story originating from musique concrète. 10 tracks in total, divided into 5 musical pairs which use identical sounds and themes, just layered differently, to emphasize the sounds themselves.

    No synthesizer or such has been used, all natural sounds, mostly different materials, were either prerecorded and then transformed or added live while recording. Hence some moments on this recording do sound like disturbed sizzling, like a pile of leafs shuffled across an empty and silent moonlit street, yet somehow rhythmic structure emerges from this.

    Like water with gas, freshly poured into a glass, the bubbles dance according to some natural choreo hidden from most people. Cause many just hear some random white noise in this, yet others may recognize the strange work of a crazy foley artist in such soundscapes and call it music. Musique concrète, to be precise...

     

    Here is the download

     

    Limerick cover 2

     

    Even more music made by Francesco can be found on our Spheredelic compilation, celebrating our 100th release, as well as on his soundcloud page

    https://soundcloud.com/francesco-torelli-1

  • Experimental from the south

    It's time to say goodbye to summer and prepare for the colder seasons. We have the perfect company for stormy autumn nights to come.

    M.D.M.A. originally started as a duo, but after 20 years of silence it was taken over by the guitarist and co-founder "The Crippler". He produced his new album "Back On Earth Gisas" together with "Petrolio", an industrial project by Enrico Cerrato.

    Both artists bring influences from metal, hardcore and industrial and these are constantly appearing throughout the project. The focus is on ambient and drone, but deep ambient soundscapes are regularly followed by fast and hard drum rhythms as well as distorted vocals and guitars. 

    The atmosphere is consistently gloomy, seldom a little brightened by synthesizer interludes. Mechanical drums pound forward, while organic sci-fi like sounds overlap and become a dense mass. Field recordings alternate with intense psychedelic sounds. 

    Images of a subtle dystopia emerge before the inner eye, a world in which, apart from flickering neon tubes, no light shines. The machines have usurped power and the resistance has long been crushed. The wind whips through empty streets, while shady figures in the alleys like prey on careless victims like spiders. The struggle for survival turns out to be one-sided if your predator does not have a heartbeat. The nights are rough, the shelters cold and hope remains buried under steel and concrete.

     

    Here is the download

     

    Back On Earth Gisas

  • Experimental music from Great Britan

    Our first july release goes by the title of „Sonnwave“, the Artist, releasing under his real name, behind this is named Jared Sagar.

     

    In the beginning of his musical endeavors, he focused mainly on the sound and sample itself, before starting to modify them, tear them apart and rearrange them, to give each sound the exposure it needs. Hence, if we have to give his musical style a name, experimental/field recordings/ambient/drone/noise/micro sounds/electronica would be fitting.Our first july release goes by the title of „Sonnwave“, the Artist, releasing under his real name, behind this is named Jared Sagar. In the beginning of his musical endeavors, he focused mainly on the sound and sample itself, before starting to modify them, tear them apart and rearrange them, to give each sound the exposure it needs. Hence, if we have to give his musical style a name, experimental/field recordings/ambient/drone/noise/micro sounds/electronica would be fitting.

    For his record „Sonnwave“ Jared relied mostly on sounds that nature gave him, barely relying on classical instruments, no matter if classical or electronic ones, and created an ambient/field recordings/micro sound record. 

    The focus is always on the sounds though, their structure, intensity, but also the silence in between. But sometimes, you also have to modify the sample to explore its full potential, the sound itself is the most important part in music anyhow, cause what is music without a proper sound? Is it even music then? What is music? And does this even matter? No, and with this attitude one should listen to „Sonnwave“, without the expectation of typical structures, so one can hear something new…

    Enough talking, time to listen!

     Here is the download...

     

    JaredCover1

     

    But if you insist to read and hear some more about Jared, just follow the links provided below.But if you insist to read and hear some more about Jared, just follow the links provided below.

    https://archive.org/details/petroglyph544JaredSagar-OpenWhite

    https://soundcloud.com/jaredsagar

    https://www.discogs.com/artist/4634201-Jared-Sagar

     

  • Experimentelle Musik aus Grossbritannien

    „Sonnwave“ ist der Titel unserer ersten Veröffentlichung im Juli, der dahinter steckende Künstler nennt sich auch im echten Leben Jared Sagar. „Sonnwave“ ist der Titel unserer ersten Veröffentlichung im Juli, der dahinter steckende Künstler nennt sich auch im echten Leben Jared Sagar. 

    Zu Beginn seiner Passion für Musik interessierten ihn aber erstmal die Klänge, Geräusche und Sounds als solche, bevor er anfing, sie zu verändern, auseinander zu nehmen und sie neu zu arrangieren, den Sounds den Freiraum zu geben, den sie benötigen um richtig zu klingen. Deswegen sind  Jared Sagars Werke, wenn wir sie denn kategorisieren müssen, im Bereich der Field Recordings/Ambient/Drone/Noise/Micro Sound/Experimental/Electronica anzusiedeln.

    Für sein Album „Sonnwave“ hat Jared sich von der Natur mit Samples versorgen lassen und nur wenige Instrumente, egal ob klassische oder elektronische, verwendet und aus diesen ein ambient/field recordings/micro sound Album geschaffen. Der Fokus ist hierbei aber immer bei den Sounds, ihrer Struktur, Intensität, aber auch der Stille dazwischen.

    Manchmal muss ein Sample aber manipuliert werden, damit man sein gesamtes Potenzial hören kann. Der Sound ist eh das wichtigste, den was ist schon Musik ohne den richtigen Sound? Ist das dann noch Musik? Beziehungsweise was ist Musik überhaupt? Und spielt das überhaupt eine Rolle? Nein tut es nicht, und genau mit dieser Einstellung sollte „Sonnwave“ gehört werden, ohne Erwartungshaltung an klassische Struktur, den nur so kann das Ohr auch mal was Neues hören…

    Genug geredet, Zeit zum hören!

     

    Hier geht´s zum Download...

     

    JaredCover1

     

    Wenn ihr aber dennoch mehr erfahren wollt, stöbert einfach mal bei den folgenden Links herum.Wenn ihr aber dennoch mehr erfahren wollt, stöbert einfach mal bei den folgenden Links herum.

    https://archive.org/details/petroglyph544JaredSagar-OpenWhite

    https://soundcloud.com/jaredsagar

    https://www.discogs.com/artist/4634201-Jared-Sagar

     

  • Experimenteller Ambient aus St. Petersburg

    Im November präsentiert euch Spheredelic das Werk “An Ocean Of Shadows” von Thlaaflaa. Das Album ist ein Echo des St. Petersburger Sommers 2015 und Ergebnis verschiedener Experimente mit Ostinato und granularen Modulationen.

    Das Album besteht aus zwei Stücken, welche jedoch mit einer Gesamtspiellänge von über 40 Minuten aufwarten. Thlaaflaa folgt mit seiner Veröffentlichung einer klaren Idee der Gezeiten, welche er musikalisch gekonnt umzusetzen wusste. Das Album erschafft sich wie von selbst aus dem Nichts heraus und führt uns mit “Flood Tide” bis zum Mittelpunkt des Ozeans der Schatten. “Ebb Tide” knüpft nahtlos an dieser Stellen an, um uns zum Ausgangspunkt zurück zu führen. So erscheint das Album als nie endender Zyklus vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut.

    Thlaaflaa ist ein russischer Musiker, er lebt und wirkt in St. Petersburg. Seine Musik entsteht aus diversen Experimenten mit elektronischen Klangteppichen und Glitch- und Techno-Derivaten. Seine Inspiration zieht Thlaflaa aus den Werken von Stephen Reich und Julius Eastman.

     Hier geht´s zum kostenfreien Download. Ihr könnt aber auch gerne für den Künstler spenden...:-)

    An Ocean Of Shadows Cover 500

  • Experimentelles aus dem Süden

    Langsam ist es an der Zeit Abschied vom Sommer zu nehmen und sich auf die kälteren Jahreszeiten einzustellen. Wir haben die perfekte Begleitung für kommende stürmische Herbstnächte.

     M.D.M.A . startete ursprünglich als Duo, wurde nun aber nach 20 Jahren Stille von dem Gitarristen und Co-Founder "The Crippler" übernommen. Sein neues Album "Back On Earth Gisas" produzierte er zusammen mit "Petrolio", ein Industrial Projekt von Enrico Cerrato.

     Beide Künstler bringen Einflüsse aus Metal, Hardcore und Industrial mit und diese ziehen sich konstant durch das Projekt. Der Fokus liegt auf Ambient und Drone, allerdings folgen auf tiefe Ambient Soundscapes regelmäßig auch schnelle und harte Drumrythmen sowie verzerrte Vocals und Gitarren. Die Atmosphäre ist durchgehend düster, seltener etwas erhellt von Synthesizer Einlagen. Mechanische Drums stampfen dumpf voran, während organische sci-fi artige Sounds sich überlagern und zu einer dichten Masse werden. Field Recordings wechseln sich mit intensiven psychedelischen Soundgebilden ab.

     Vor dem inneren Auge entstehen Bilder einer finsteren Dystopie, einer Welt in der, bis auf flackernde Neonröhren, kein Licht scheint. Die Maschinen haben die Macht an sich gerissen und der Widerstand ist längst zerschlagen. Der Wind peitscht durch leere Häuserschluchten, während zwielichtige Gestalten in den Gassen wie Spinnen auf unvorsichtige Opfer warten. Der Kampf ums Überleben gestaltet sich Einseitig, wenn dein Fressfeind keinen Herzschlag besitzt. Die Nächte sind rau, die Unterschlüpfe kalt und die Hoffnung liegt begraben unter Stahl und Beton.

     

    Hier geht´s zum Download

     

    Back On Earth Gisas

  • Experimentelles aus Italien

    Die gesamte Welt schaltet in diesen komischen Covid-Zeiten einen Gang runter, aber das bedeutet ja nicht auch gleich, das Spheredelic inaktiv bleibt. Denn auch diesen Monat haben wir wieder eine kleine kostenfreie Veröffentlichung für euch parat!

    Franceso Torelli ist Geräuscheliebhaber, Liveperformer, Sounddesigner für bewegte Bilder (Filme als auch Dokumentationen), und erzählt mit seinem Album Limerick eine Geschichte aus der Musique Concrète. Insgesamt 10 Tracks beinhaltet sein Werk, wobei fünf große mit je einem kleinen Track ein musikalisches Themenpaar ergeben, die beide zwar ähnliche Geräusche benutzen, aber in anderen Strukturen, um so den Fokus auf die Geräusche selbst zu legen.

    Für seine Komposition benutzt er keine synthetischen Sounds, analoge Aufnahmen diverser Materialien werden be- und verarbeitet um anschließend neu arrangiert zu werden, zum Teil auch durch live Aufnahmen der Umgebung ergänzt. So hören sich manche Momente wie ein wirres knistern an, wie Laub in einer stillen Nacht das vom Wind verweht wird, und doch taucht dabei eine sonderbare Rhythmik auf. Wie bei einem Glas mit frischem Sprudelwasser folgen die blubbernden Bläschen einer natürlichen Choreographie, die für manche nur nach weißem Rauschen klingen mag. Andere jedoch hören in solchen Klangkompositionen die schräge Musik eines experimentellen Geräuschemachers.

    Musique Concrète, um genau zu sein...

     

    Hier geht´szum Download

     

    Limerick cover 2

     

    Noch mehr musikalisches Schaffen von Francesco findest du nicht nur auf unserer Jubiläumscompilation zur 100sten VÖ, sondern auch hier:

    https://soundcloud.com/francesco-torelli-1

  • Experimentelles aus Russland

    Spheredelic is back! Wir schließen den chaotischen Mai heute mit noch mehr Chaos ab. Mach dich bereit für hypnotische Beats, dunkle Atmosphären und eine Prise Wahnsinn...
     
    "Yoko Absorbing" ist ein Industrial Projekt aus Russland, kreiert von Evgenij Kharitonov und Mikhail Lezin. Auf ihrem neuen Long Player "Realism" hört man eine weite Bandbreite an diversen Genres und experimentellen Sounds. Downtempo, Jazz, Ambient, Experimentelles und Industrial vermischen sich zu dichten Soundflächen, die durch die experimentierfreudige Produktion nie langweilig werden.
     
    Die beiden Künstler arbeiten viel mit ungewöhnlichen Drum Rhythmen und psychedelischen Synthesizer Klängen, welche durch Verzerrung und Delays in Bewegung bleiben. Viele Tracks erinnern an eine Jazz Improvisation, nur statt einem Klavier werden Ambient Pads und Soundbites gespielt. Die Drums sind manchmal abgehackt und technisch, in anderen Tracks groovy und von diversen Bongos und Percussions gestützt. Zudem setzt manchmal eine Bassgitarre ein, die dem ganzen eine funky Krone aufsetzt.
     
    Die Sound Ästhetik ist durchgehend ähnlich aber die einzelnen Tracks sind in sich geschlossene Werke, die auch gerne mal 15 Minuten lang sind. Dabei unterscheiden sich aber die Stimmung, die erzeugt werden oft stark voneinander. Es gibt Tracks, die deep und euphorisch klingen, dann wieder welche, die dunkel und industrial sind. Das Spektrum der Klänge ist zwar breit aber nie unstimmig.
     
    Das Album lebt von Experimenten, Kreativität und ein bisschen Wahnsinn. Für Fans dieser Eigenschaften bietet es eine umfangreiche und inspirierende Erfahrung.

     

    Hier ist der Download

     

    Yoko Absorbinger Realism Cover

     

    mehr Infos unter:

    https://yokoabsorbing.blogspot.ru/

    https://www.facebook.com/yoko.absorbing

  • Experimentelles aus Russland (2)

    Spheredelic is back! We wrap up this chaotic May with even more chaos today. Get ready for hypnotic beats, dark atmospheres and a pinch of madness...

     "Yoko Absorbing" is an industrial project from Russia, created by Evgenij Kharitonov and Mikhail Lezin. On their new long player "Realism" you can hear a wide range of different genres and experimental sounds.

     Downtempo, jazz, ambient, experimental and industrial mingle to form dense soundscapes that never get boring due to the creative production.

     The two artists work a lot with unusual drum rhythms and psychedelic synthesizer sounds, which keep moving through distortion and delays. Many tracks are reminiscent of jazz improvisation but instead of a piano, ambient pads and soundbites are being played. The drums are sometimes choppy and technical, on other tracks they are groovy and supported by various bongos and percussions. In addition, a bass guitar sometimes sets in, which puts a funky cherry on top of the whole thing.

     The sound aesthetics are consistent, but the individual tracks are selfcontained works that are sometimes 15 minutes long. However, the moods that are created often differ greatly from one another. There are tracks that sound deep and euphoric, then there are tracks that are dark and industrial. The spectrum of sounds is broad but never inconsistent.

     The album thrives on experimentation, creativity and a bit of insanity. It offers fans of these qualities an extensive and inspiring experience.

     

    Here is the free download

     

    Yoko Absorbinger Realism Cover

     

    mehr Infos unter:

    https://yokoabsorbing.blogspot.ru/

    https://www.facebook.com/yoko.absorbing

  • First Physical Release

    Hi Folks,

    today we send you still-winter-greetings from the north of Germany. Without the right clothing in our beautiful Kiel is going nothing - we still wear caps and scarves - but the temperatures slowly climb back to a tolerable level. We for our part hope for an early and especially beautiful spring.

    Suitable for the awakening nature, we are very pleased to present our long-awaited USB release. At this point it should be explicitly pointed out that the revenue flows back completely into the label. We place great emphasis on this! With an order you only support the label and the artists. If you are interested in one of our USB sticks, do not hesitate with your order, because currently the sticks are limited to 170 exemplars.

    The scope of delivery includes the USB stick, a branded aluminum box and a nice and informative folder with a note of thanks. The compilation (SDUSB-001) is stored exclusively for our customers in brilliant WAV (16 Bit), but also in MP3-format (320 kbit/s). The music genre comprises mainly of ​​ambient, avantgarde and experimental music was exclusive  conceived, composed and provided by 22 artists of different nationalities. Our goal was to offer the listener an all round look from five years Spheredelic.

    Our heartfelt thanks go to all the artists who have made a milestone such as this with their musical work. We would like to thank all visitors and supporters of our website and our label. Special thanks go to Marc Olke, who has done the graphical design of the artwork. We are glad for all response, and hope that you'll enjoy this release.

    To own one of our jewels, just order here. We count on your your orders and wish you lots of fun.

    Your Team of Spheredelic

     

    SPHEREDELIC Compilation2 Spheredelic Places

    Here you can order



    Produkt Foto USB

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Nähere Informationen entnimmst du unsererer Datenschutzerklärung