Marcello23

  • Marcello23 and the pandemic album

    After a long break, we have another release for you this month. This time an album by Marcello23, brother of the label founder of Spheredelic, André.

    So, the family united on this label ;-)

     The new album from Marcello23 is the chronicle of a global epidemic and was created during the Corona Virus Lockdown between March and May 2020.

    With an ambient sound characterized by spherical surfaces, deep bass rhythms and playful minimalist melodies. Marcello23 shows us how he perceived the phases of a new experience for everyone, such as the corona lockdown for himself.

     Influenced and inspired by the early electronic music of the 70s and 80s, horror films of that time and to a small extent also by spaghetti westerns, you can feel the progressive experiences, that this phase of social isolation has created with every track.

     

     "I have never experienced anything like this pandemic before....a very strange time, indeed...

     I hope, that our society will learn from this experience and develop a new consciousness for the human race, the environment and the planet as a whole." (Marcello23)

     

    Here is the download

     

    Pandemie Cover

  • Marcello23 mit dem Album Pandemie

    Diesen Monat haben wir für euch, nach langer Pause, wieder eine Veröffentlichung am Start. Dieses Mal ein Album von Marcello23, dem Bruder des Labelgründers von Spheredelic, André.

    Also, die Familie vereint auf diesem Label;-)

     Das neue Album von Marcello23 ist die Chronik einer globalen Seuche und ist während des Corona-Virus Lockdowns zwischen März und Mai 2020 entstanden.

    Mit von sphärischen Flächen, tief bassigen Rythmen und verspielten minimalistischen Melodien geprägtem Ambient Sound, zeigt uns Marcello23, wie er die Phasen einer für jeden Menschen neuen Erfahrung, wie den Corona-Lockdown für sich selbst wahrgenommen hat.

     Beeinflusst und inspiriert von der frühen elektronischen Musik der 70er und 80er, Horrorfilmen dieser Zeit und zu einem kleinen Teil auch von Spaghetti-Western spürt man mit jedem Track die fortschreitenden Erfahrungen, die diese Phase der sozialen Isolation hervorgerufen hat.

     

     "Ich hatte niemals vorher eine ähnliche Erfahrung wie diese globale Pandemie, auf jeden Fall eine befremdliche Zeit.

    Ich habe die Hoffnung das unsere Gesellschaft aus dieser Erfahrung ihre Lehren ziehen wird und ein neues Bewusstsein, für die Umwelt , die menschliche Rasse und die Welt als ganzes entwickeln wird" (Marcello23)

     

    Hier geht´s zum Download

     

    Pandemie Cover

  • Marcello23 mit neuer Veröffentlichung

    Spheredelic ist zurück und läutet das neue Jahr mit kosmisch-sphärischen, aber doch tanzbaren Klängen im Handgepäck ein!

    Zeitgeist ist das zweite Release von Marcello23 auf Spheredelic und entführt in vielschichtige und dabei stets fein nuancierte Klangräume, die irgendwo zwischen Chillout-House, Downtempo, Ambient und IDM oszillieren, aber ihre ganz eigene musikalische Sprache sprechen. Denn Marcello23 klingt nicht einfach mal wie Café del Mar, mal wie Aphex Twin oder mal wie Vangelis. Vielmehr schafft er es, genau die Schnittmengen jener Genres und ihrer Charakteristika zu finden und damit ein höchst wandelbares Gesamtwerk zu schaffen, dass nie repetitiv oder in Genregrenzen eingeengt wirkt. Das zeigt sich auch in der Gesamtstruktur von Zeitgeist. Die erste Hälfte des Albums (bis Mondfinsternis) gibt sich noch deutlich ätherischer, fließt in ausladenden, balearischen Ambient-Pads den Hörer*innen entgegen und umschmeichelt die Ohren mit sirrenden, organischen Leads, die sich mal eher instrumental im Sinne von Sitar, Harfen oder E-Gitarren Melodien um die kosmischen Klangteppiche legen (Mad Stomach, Mad Hatter, Christman 50s, Weekend Session), genauso aber auch in bewährter Aphex Twin Manier als bleeps and bloops, also frequency sweeps, eine Prise IDM Charakter dazugeben (Pita, Mondfinsternis).

    Reizvoll ist dabei vor allem eben dieses lebendige Wechselspiel aus digital anmutender Produktion und instrumentalen Elementen, die zumeist von seichten, aber dennoch gemächlich im Hintergrund treibenden Drums komplementiert werden. Dieses Wechselspiel, das Auflösen der vermeintlichen Dichotomie von Digital vs. Analog, ist das besonders charismatische an Zeitgeist. Denn das Verschwimmen dieser Grenzen ist bis ins Detail zu finden: auch in den Rhythmuselementen schwingt sehr viel des möglichen Klangspektrums von Drums mit. Von eher Hi-Hat-betonten, IDM ähnlichen Drums (Pita) über housige Dance-Drums (Heaven Can Wait) bis hin zu 90er-esken Breakbeat-Samples (Christman 50s) und Trommelklängen (Mad Hatter) verklanglicht sich im Hinblick Rhythmus so einiges.

    Ab Mondfinsternis wird Zeitgeist auf der zweiten Hälfte des Albums etwas schneller und tanzbarer, nimmt mal housige Züge (New Islands, Heaven Can Wait) an oder lässt einen Hauch Electro-Swing (Da Butcher) mitschwingen. Bei allen klanglichen Nuancen und Erkundungstouren bleibt sich Zeitgeist im Hinblick des Sounddesigns aber treu und verwebt alle beschriebenen Elemente zu einem sphärischen, effektdurchzogenen und abwechslungsreichen Gesamtkontext. Von organischen Instrumentalklängen über weite, verhallte Pad-Landschaften, Vangelis ähnlichen Horn-Synths (Black Hole Moon), eher linearen Rhythmusteppichen bis hin zu verschachtelten Drums und Frequency Sweeps ist sehr viel Diversität auf Zeitgeist zu finden, die aber, es lässt sich nicht oft genug sagen, eine ganz eigene, eklektizistische Atmosphäre erzeugt und hinterlässt.

    Auch besonders: Marcello23 findet, trotz des für Chill-House oder Ambient typischen starken Einsatzes von Reverb und Delay, genau die Balance aus fließendem, kosmisch-ätherischem Klang und anregenden kompositorischen Elementen. Genau deswegen rutsch Zeitgeist auch nie in pathetische Gefilde ab. Bleibt nur zu sagen: PC, Laptop oder Handy an, Zeitgeist runterladen, Boxen aufdrehen und genießen!

     

    Hier geht´s zum Download

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Text: R.Ahrens  

    Zeitgeist Cover

  • Marcello23 with a new release

    Spheredelic is back and commemorates the new year with cosmic-spherical, yet danceable sounds in its hand luggage! 

    Zeitgeist is Marcello23's second release on Spheredelic and takes you into multi-layered and yet always finely nuanced sound spaces that oscillate somewhere between chillout house, downtempo, ambient and IDM, but elaborate their very own musical language. Marcello23 doesn't just sound like Café del Mar, Aphex Twin or Vangelis. Rather, he manages to find exactly the intersections of these genres and their characteristics and thus create a highly changeable body of work that never seems repetitive or confined within genre boundaries. This is also pretty evident in the overall structure of Zeitgeist. The first half of the album (until Mondfinsternis) is clearly more ethereal, flowing towards the listener in expansive, Balearic ambient pads and caressing the ears with buzzing, organic leads, which can be more instrumental in the sense of sitar, harps or electric guitar melodies, that wrap around the cosmic sound carpets (Mad Stomach, Mad Hatter, Christman 50s, Weekend Session), but also in the proven Aphex Twin manner as bleeps and bloops, i.e. frequency sweeps, adding a pinch of IDM character (Pita, Mondfinsternis).

    What is particularly appealing is this lively interplay of digital-like production and instrumental elements, which are mostly complemented by shallow, but nevertheless leisurely impulsive drums in the background. This interplay, the dissolution of the supposed dichotomy of digital vs. analogue, is what is particularly charismatic about Zeitgeist. For the blurring of these boundaries can be found in every detail: even in the rhythm elements, a lot of the possible sound spectrum of drums resonates. From rather hi-hat, IDM-like drums (Pita) to housy dance drums (Heaven Can Wait), 90s-esque breakbeat samples (Christman 50s) and tabour sounds (Mad Hatter), there can be found a huge variety in terms of rhythm.

     From Mondfinsternis onwards, Zeitgeist becomes a little faster and more danceable on the second half of the album, sometimes taking on house-like traits (New Islands, Heaven Can Wait) or letting a hint of electro-swing (Da Butcher) resonate. Despite all the sonic nuances and explorations, Zeitgeist remains true to itself in terms of sound design and weaves all the elements described into a spherical, effects-infused and varied overall context. From organic instrumental sounds to wide, echoing pad landscapes, Vangelis-like horn synths (Black Hole Moon), rather linear rhythm carpets to interlaced drums and frequency sweeps, there is a lot of diversity to be found on Zeitgeist, while, it cannot be said often enough, creating and leaving behind a very unique, eclectic atmosphere. 

    Also notable: Marcello23 finds exactly the balance of flowing, cosmic-etheric sound and stimulating compositional elements, despite the heavy use of reverb and delay typical for chill house or ambient. And that's exactly why Zeitgeist never slips into pathetic realms. All that remains is to say: switch on your PC, Laptop or mobile phone, download Zeitgeist, turn up your speakers and enjoy!

     

    Here is the download

     

    Zeitgeist Cover

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Nähere Informationen entnimmst du unsererer Datenschutzerklärung